Szenenfotografien

Die Manns. Ein Jahrhundertroman, Teil 2

  • Villa der Familie Mann, Poschingerstraße 1 in München, 1933: Nationalsozialisten durchsuchen das Arbeitszimmer des bereits geflohenen Thomas Mann. Die versteckten Tagebücher des Schriftstellers finden sie nicht; sein Sohn Golo (Philipp Hochmair, rechts) wird sie ihm später nachsenden.

  • Berlin, 10.5.1933: Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten

  • Im Schweizer Exil: Therese Giehse (Katharina Thalbach) und Klaus Mann (Sebastian Koch) besuchen eine Probe des Kabaretts „Die Pfeffermühle“.

  • Erika Mann (Sophie Rois, links) und Therese Giehse (Katharina Thalbach) bei den Proben für ihr politisch-literarisches Kabarett „Die Pfeffermühle“ in der Schweiz.

  • Die 15-jährige Elisabeth Mann (Katharina Eckerfeld) 1933 im südfranzösischen Sanary

  • Nelly Kröger (Veronica Ferres, links) ist mit Heinrich Mann (Jürgen Hentsch, rechts) zu Besuch bei Thomas Mann (Armin Mueller-Stahl, Mitte) in Südfrankreich.

  • Katia (Monica Bleibtreu) und Thomas Mann (Armin Mueller-Stahl) haben nach der Machtergreifung der Nazis vorübergehend eine neue Heimat gefunden: Sie lassen sich für einige Jahre in der Schweiz, am Zürichsee nieder.

  • Thomas Mann (Armin Mueller-Stahl) am Schreibtisch in seinem Zürcher Haus

  • Gustaf Gründgens (Gerd David) in der berühmten Maske des Mephisto. Klaus Mann schreibt im Exil seinen Roman Mephisto.

  • Klaus Mann (Sebastian Koch, links) und sein Bruder Golo (Philipp Hochmair), der nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten nach Prag übergesiedelt ist.

  • Nizza in den 1930er Jahren: Nelly Krüger (Veronica Ferres) und Heinrich Mann (Jürgen Hentsch)

  • Südfrankreich 1938: Heinrich Mann (Jürgen Hentsch) winkt seiner mit einem Matrosen tanzenden Freundin Nelly (Veronica Ferres, im Hintergrund) zu.

  • Heinrich Mann (Jürgen Hentsch) in Frankreich kurz vor seiner Flucht vor den Nazis

  • Ankunft in New York mit der „Queen Mary“, 1938. Thomas Mann (Armin Mueller-Stahl) hält seine berühmte Rede: „Wo ich bin, ist Deutschland.“